Rheinland-Pfalz

Landesverband VCD Rheinland-Pfalz

Als gemeinnütziger Verein setzt sich der Verkehrsclub Deutschland (VCD) e.V. für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik ein. Das einfache Credo lautet: Wir machen uns stark für eine umwelt- und sozialverträgliche, sichere und gesunde Mobilität!

Uni-Bike in Mainz

In zwei unscheinbaren Schiffscontainern auf dem Campus der Universität Mainz findet man seit 30 Jahren den Uni-Bike-Kollektiv Fahrradladen. Das Besondere: Hier arbeiten eine Meisterin, ausgebildete Zweiradmechaniker und Auszubildende zusammen als Kollektiv. 
Kollektivarbeit bedeutet hier, dass alle den gleichen Lohn bekommen und es keine typischen Hierarchien gibt. Außerdem wird durch Austausch und Weitergabe von Wissen versucht, die Wissenshierarchie flach zu halten. 
Die Reparaturwerkstatt arbeitet an fünf Aufträgen pro Tag. Wichtig ist den Mitarbeitenden hierbei Transparenz. Falls ein Problem bei der Reparatur auftritt, welches eventuell weitere Kosten bedeutet könnte, wird der Kunde kontaktiert. Oftmals werden auch recycelte Ersatzteile für die Reparaturen benutzt. Bevor bei Unibike Fahrräder, verschrottet werden, wird geschaut, welche Teile, ob Rahmen oder Kleinteile, noch verwendbar sind. Diese werden aufgearbeitet und zur Reparatur anderer Räder wieder verwendet. 

Unibike bietet auch Custombikes an, die aus recyceltem Material zusammengebaut wurden. Beispielsweise kann ein Rahmen aus den 90er, der recycelt wurde, mit modernen Bremsen etc. aufgewertet werden.
Reparaturen bei Unibike sind nicht auf bestimmte Marken oder Modelle festgelegt, nur Pedelecs können hier nicht repariert werden. Außerdem bietet Unibike an der Uni Mainz Fahrradworkshops an, bei der bspw., Reparatur-Basics aber auch Funktionszusammenhänge des Fahrrads vermittelt werden. 

Fahrrad-Reparaturworkshop des VCD

Matthias Gill, VCD- Mitglied und Zweiradmechaniker, zeigte im Rahmen einer Projektwoche der Mainzer IGS „Am Europakreisel“ 19 Schüler:innen der achten Klasse, wie man das eigene Fahrrad fit für einen Fahrradausflug macht, wie die Klasse ihn für den folgenden Tag plante. 

Innerhalb von 3 Stunden vermittelte er Basiswissen rund ums Rad und seine Reparatur: Welcher Reifen braucht wieviel Luftdruck, wie funktioniert eine Kettenschaltung und wie erkenne ich, ob meine Bremsen in Ordnung sind?
Als Vorbereitung für die anstehende Fahrradtour wurde außerdem besprochen, wie ein Reifen im Notfall gewechselt werden kann. Die Schüler:innen zeigten großes Interesse an den Erklärungen – besonders natürlich wenn es dabei um das eigene Fahrrad ging. Zum Abschluss verteilte der VCD noch kleine Helfer wie Flickzeug, Multitools und Beleuchtungssets, die vielleicht bereits auf der Tour sm nächstenTag zum Einsatz kamen....

Landesverband Rheinland-Pfalz

Last-Minute Ausflugsgutschein

Ihr wollt einen gemeinsamen Ausflug verschenken und such noch eine schöne Druckvorlage? Wir helfen euch dabei. Und das Beste: Unsere Vorlage berücksichtigt die Anreise mit Bus / Bahn / Rad oder zu Fuss. mehr

Landesverband Rheinland-Pfalz

Historische Chance fürs Tempolimit

Die Ampel-Regierung ist Vergangenheit; Verkehrsminister Volker Wissing parteilos. Damit bietet sich vor den Wahlen Ende Februar eine große Chance für die Einführung des Tempolimits. mehr

Bike-Service

Das Fahrrad ist zentral für eine umweltfreundliche Mobilität. Doch was tun, wenn das eigene Rad nicht mehr fährt? Nicht jede oder jeder verfügt über das notwendige Wissen und Werkzeug, um Reparaturen selbst durchzuführen. mehr

Landesverband Rheinland-Pfalz

Verkehrsprognose 2040: Wer Straßen baut, wird Autos ernten

Das Bundesverkehrsministerium (BMDV) hat einen tiefen Blick in die Glaskugel der Prognostik nehmen lassen. Und sich in einer aufwändigen Studie berichten lassen, dass bis zum Jahr 2040 der Verkehr sich im Wesentlichen weiterentwickeln werde wie bisher. mehr

Landesverband Rheinland-Pfalz

Entspannt pendeln, statt täglich im Stau stehen

Die Nassauische Touristikbahn feiert mit einer Eröffnungsfahrt am 3. November 2024 die Wiedereröffnung eines kleinen Abschnitts der historischen Aartalbahn. Eine vollständige Reaktivierung der stillgelegten südlichen Strecke der Aartalbahn, würde für den Rheingau-Tanus Kreis eine bessere Anbindung an den ÖPNV, der Metropolregion Rhein-Main, bedeuten. mehr

Landesverband Rheinland-Pfalz

Mit dem Nikolaus auf Schienen

Auch in diesem Winter laden wieder zahlreiche Nikolausfahrten Familien und Kinder dazu ein, die Vorweihnachtszeit auf besondere Weise zu erleben. Es besteht die Möglichkeit in einem Zug, gezogen von einer nostalgischen Dampflok, mitzufahren. Bei manchen Fahrten steigt der Nikolaus mit ein und verteilt Geschenke an die kleinen Fahrgäste. mehr

Deutschland verfügt über eines der dichtesten Fernstraßennetze Europas mit rund 13.000 Kilometern Autobahnen und 38.000 Kilometern Bundesstraßen. Trotzdem sollen nach dem aktuellen Bundesverkehrswegeplan (BVWP) weitere fast 6000 Kilometer Autobahnen und Bundesstraßen neu gebaut sowie rund 4000 Kilometer Fernstraßen um weitere Fahrspuren erweitert werden. Da fragt man sich doch: Warum? mehr

Landesverband Rheinland-Pfalz

Zuhören wollte sie nicht...

Am 26. September war Showtime für den Radverkehr unter der Ägide des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums. Die zuständige Ministerin Daniela Schmitt hielt das Eingangsstatement auf dem Radverkehrskongress in Frankenthal, wies auf die wirtschaftliche, gesundheitliche und verkehrliche Bedeutung des Radverkehrs hin und ließ sich medienwirksam in die Lastenradnutzung einführen. mehr

Landesverband Rheinland-Pfalz

„Die Zukunft des Rheinland-Pfalz-Taktes ist elektrisch“

Die Firma Stadler hat vor kurzem auf der führenden Bahnfachmesse „Innotrans“, gemeinsam mit der rheinland-pfälzischen Landesmobilitätssministerin Katrin Eder und weiteren Verantwortlichen, den Akku-Flirt für das Pfalznetz der Öffentlichkeit vorgestellt. mehr

Auf unserer Radtour von Koblenz bis Bingen haben wir Lücken im Radwegenetz entlang der linken Rheinseite erfasst und sanierungsbedürftige Streckenabschnitte sowie anderweitig problematische Stellen beobachtet, die das angestrebte positive Erlebnis des Rheintals gründlich verleiden können. Der vollständige Bericht ist nun verfügbar. mehr

Termine des Landesverbands Rheinland-Pfalz

Hinweise auf Veranstaltungen, Mitgliederversammlungen, Vorträge etc.

zu den Terminen