Rheinland-Pfalz

Landesverband VCD Rheinland-Pfalz

Als gemeinnütziger Verein setzt sich der Verkehrsclub Deutschland (VCD) e.V. für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik ein. Das einfache Credo lautet: Wir machen uns stark für eine umwelt- und sozialverträgliche, sichere und gesunde Mobilität!

Uni-Bike in Mainz

In zwei unscheinbaren Schiffscontainern auf dem Campus der Universität Mainz findet man seit 30 Jahren den Uni-Bike-Kollektiv Fahrradladen. Das Besondere: Hier arbeiten eine Meisterin, ausgebildete Zweiradmechaniker und Auszubildende zusammen als Kollektiv. 
Kollektivarbeit bedeutet hier, dass alle den gleichen Lohn bekommen und es keine typischen Hierarchien gibt. Außerdem wird durch Austausch und Weitergabe von Wissen versucht, die Wissenshierarchie flach zu halten. 
Die Reparaturwerkstatt arbeitet an fünf Aufträgen pro Tag. Wichtig ist den Mitarbeitenden hierbei Transparenz. Falls ein Problem bei der Reparatur auftritt, welches eventuell weitere Kosten bedeutet könnte, wird der Kunde kontaktiert. Oftmals werden auch recycelte Ersatzteile für die Reparaturen benutzt. Bevor bei Unibike Fahrräder, verschrottet werden, wird geschaut, welche Teile, ob Rahmen oder Kleinteile, noch verwendbar sind. Diese werden aufgearbeitet und zur Reparatur anderer Räder wieder verwendet. 

Unibike bietet auch Custombikes an, die aus recyceltem Material zusammengebaut wurden. Beispielsweise kann ein Rahmen aus den 90er, der recycelt wurde, mit modernen Bremsen etc. aufgewertet werden.
Reparaturen bei Unibike sind nicht auf bestimmte Marken oder Modelle festgelegt, nur Pedelecs können hier nicht repariert werden. Außerdem bietet Unibike an der Uni Mainz Fahrradworkshops an, bei der bspw., Reparatur-Basics aber auch Funktionszusammenhänge des Fahrrads vermittelt werden. 

Fahrrad-Reparaturworkshop des VCD

Matthias Gill, VCD- Mitglied und Zweiradmechaniker, zeigte im Rahmen einer Projektwoche der Mainzer IGS „Am Europakreisel“ 19 Schüler:innen der achten Klasse, wie man das eigene Fahrrad fit für einen Fahrradausflug macht, wie die Klasse ihn für den folgenden Tag plante. 

Innerhalb von 3 Stunden vermittelte er Basiswissen rund ums Rad und seine Reparatur: Welcher Reifen braucht wieviel Luftdruck, wie funktioniert eine Kettenschaltung und wie erkenne ich, ob meine Bremsen in Ordnung sind?
Als Vorbereitung für die anstehende Fahrradtour wurde außerdem besprochen, wie ein Reifen im Notfall gewechselt werden kann. Die Schüler:innen zeigten großes Interesse an den Erklärungen – besonders natürlich wenn es dabei um das eigene Fahrrad ging. Zum Abschluss verteilte der VCD noch kleine Helfer wie Flickzeug, Multitools und Beleuchtungssets, die vielleicht bereits auf der Tour sm nächstenTag zum Einsatz kamen....

Der bekannte ARD-Meteorologe Sven Plöger findet, unsere Gesellschaft habe noch nicht richtig verstanden, wie weit die Erderwärmung schon vorangeschritten ist. Das 1,5 Grad Ziel sei realpolitisch nicht mehr zu erreichen. Dazu wären radikale Schritte direkt jetzt notwendig wie das weitgehende Ende des Individualverkehrs mit dem Auto. Aber "unter zwei Grad wäre wirklich machbar, wenn wir konsequent handeln". mehr

Der Impuls, den das 9-Euro-Ticket in die Wahrnehmung des ÖPNV gegeben hat, darf nicht durch ein Zurückfallen in zu hoch erscheinende Preise und das Klein-Klein der Tarifierung verspielt werden. mehr

Rheinland-Pfalz, Radverkehr

Sicher mit dem Fahrrad zur Schule

Sommerzeit ist Schulwechselzeit. Überall im Land wechseln Kinder auf ihre nächste Schule. Viele von ihnen haben zum ersten Mal einen Schulweg, der nicht mehr zu Fuß zurückgelegt werden kann. mehr

„Weil der Autoverkehr, gleichgültig wie motorisiert, deutlich abnehmen muss, sind seit Jahrzehnten projektierte, mit Kapazitätsengpässen begründete Ausbauvorhaben im Straßennetz heute in aller Regel unbegründet.“ mehr

Am Samstag, 2. Juli, findet ab 11:00 Uhr die JHV des Landesverbands in Mainz statt. Anschließend besteht die Möglichkeit einer Führung durch den "Mainzer Sand", das Naturschutzgebiet, welches durch den geplanten Ausbau der A643 akut gefährdet ist. mehr

„In vielen Regionen werden weniger als zehn Prozent aller Wegstrecken mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt – das muss sich ändern", so Klimaschutzministerin Katrin Eder. Über das WIE wurde in Koblenz viel diskutiert. Kerstin Haarmann, VCD Bundesvorsitzende, referierte zum VCD-Vorschlag des Bundesmobilitätsgesetz. Der Landesvorsitzende Rupert Röder rückte die User-Perspektive bei der Organisation von nachhaltiger Mobilität in den Fokus. mehr

Würde Geld keine Rolle spielen, wären die Positionen und Forderungen des VCD Landesverbands und des MKUEM fast schon deckungsgleich: Das Land Rheinland-Pfalz bekäme einen günstigen, einheitlichen ÖPNV-Tarif, die Infrastruktur des ÖPNV würde, auch durch zahlreiche Reaktivierungen, deutlich verbessert und die Wünsche und Bedürfnisse der Fahrgäste spielten bei den Planungen eine zentrale Rolle. mehr

Rheinland-Pfalz, OAM, Rheinhessen, Tourismus

Tourenprogramm OhneAutoMobil - Wanderungen des VCD Rheinhessen

Bei den beliebten Touren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden erfolgen An- und Abreise umweltfreundlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das unterscheidet das Programm von vielen Wanderangeboten, die Rundwege um einen Autoparkplatz beschreiben. Ausgangspunkt ist in der Regel der Mainzer oder Wiesbadener Hauptbahnhof. mehr

Lärm stört und macht krank. Trotz aller Aufrufe und Kampagnen veränderte sich die Statistik in den letzten zwanzig Jahren kaum: Die Straße, genauer, der Straßenverkehr, ist weiterhin der Lärmverursacher Nummer Eins. mehr

Landesverband Rheinland-Pfalz

Zwischenruf: Freiheitsenergien und Freiheitsverzehrer

Die erneuerbaren Energien sind Freiheitsenergien, sagte kürzlich Bundesfinanzminister Christian Lindner. Sie können die Freiheit gegenüber den Despoten sichern, die Staaten mit Krieg überziehen, um sie zu unterjochen. Jenen Despoten, die wir finanzieren, indem wir ihnen das Gas, das Öl, die Kohle für viel Geld abkaufen, um eine Versorgung von Haushalten und Gewerbe mit den fossilen, nicht erneuerbaren Energien zu erreichen. mehr

Termine des Landesverbands Rheinland-Pfalz

Hinweise auf Veranstaltungen, Mitgliederversammlungen, Vorträge etc.

zu den Terminen