Das Bündnis "Nix in den (Mainzer) Sand setzen" sammelte über 13.300 Unterschriften gegen den Ausbau der A643. Da Herr Wissing eine persönliche Annahme der Unterschriften abgelehnt hatte, übernahm kurzerhand eine Wissing-Pappfigur seinen Job.
mehr
Grünachsen sind entsiegelte, begrünte und verkehrsberuhigte Straßenzüge, die die Stadtteile durchziehen. Hier können zu Fuß Gehende den KFZ-Verkehr weitgehend meiden. Allerdings nur, wenn viele Menschen auf ihr vermeintliches Recht auf einen Parkplatz verzichten bzw. nicht mehr darum kämpfen und sich gemeinsam für lebenswertere öffentliche Plätze in der Stadt einsetzen.
mehr
Zunächst 42 Kommunen in Rheinland Pfalz haben sich zu einem Netzwerk zur Stärkung des Rad- und Fußverkehrs in den Städten und Gemeinden zusammengeschlossen, das vom Land gefördert wird.
mehr
An der Mitgliederversammlung des VCD Landesverbands nahm auch Klimaschutzministerin Katrin Eder teil. Zum Thema Bahnreaktivierungen konnte sie Erfreuliches berichten und stellte verschiedene Reaktivierungen in Aussicht, so u.a. die Glantalbahn.
mehr
Der Micro-Blogging-Dienst „Mastodon“ wird zurzeit vielfach als Alternative zu Twitter gehandelt – warum? Und weshalb haben wir uns in Rheinland-Pfalz entschieden, jetzt dort aktiv zu werden?
mehr
Am Samstag, 22. April 2023, 14:30 Uhr, im Stadtteilzentrum ZWOZWO in Bingen berichtet Andrea Rau, Inhaberin des Büros AR Mobilitätsplanung, von Frust und Erfolgen in ihrem Berufsalltag.
mehr
Bei den Wanderungen des VCD Rheinhessen findet die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Mainz / Wiesbaden statt. Eine Anmeldung ist auch in diesem Jahr unbedingt erforderlich.
mehr
Die Diskussionen um ein Tempolimit werden immer absurder. Nachdem eine neue Studie des Umweltbundesamts zu dem Ergebnis kam, dass eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 120 km/h das Klima mehr schützen würde als bisher angenommen, hat die FDP eine von ihr selbst in Auftrag gegebene Studie vorgelegt, wonach ein Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen lediglich 1,1 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr einsparen würde.
mehr
Der VCD hat sich zum jährlichen Austausch mit Verkehrsstaatssekretär Andy Becht getroffen. Hauptanliegen des VCDs war es, Bewusstsein für die Bedeutung des Radverkehrs für eine gelingende Klimawende zu schaffen. Zur Bewältigung der Klimakrise brauche es eine zügige und gründliche Verkehrswende.
mehr
Eine neue Studie des Umweltbundesamts kommt zu dem Ergebnis, dass eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 120 km/h das Klima mehr schützen würde als bisher angenommen.
mehr