Rheinland-Pfalz

Landesverband VCD Rheinland-Pfalz

Als gemeinnütziger Verein setzt sich der Verkehrsclub Deutschland (VCD) e.V. für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik ein. Das einfache Credo lautet: Wir machen uns stark für eine umwelt- und sozialverträgliche, sichere und gesunde Mobilität!

Uni-Bike in Mainz

In zwei unscheinbaren Schiffscontainern auf dem Campus der Universität Mainz findet man seit 30 Jahren den Uni-Bike-Kollektiv Fahrradladen. Das Besondere: Hier arbeiten eine Meisterin, ausgebildete Zweiradmechaniker und Auszubildende zusammen als Kollektiv. 
Kollektivarbeit bedeutet hier, dass alle den gleichen Lohn bekommen und es keine typischen Hierarchien gibt. Außerdem wird durch Austausch und Weitergabe von Wissen versucht, die Wissenshierarchie flach zu halten. 
Die Reparaturwerkstatt arbeitet an fünf Aufträgen pro Tag. Wichtig ist den Mitarbeitenden hierbei Transparenz. Falls ein Problem bei der Reparatur auftritt, welches eventuell weitere Kosten bedeutet könnte, wird der Kunde kontaktiert. Oftmals werden auch recycelte Ersatzteile für die Reparaturen benutzt. Bevor bei Unibike Fahrräder, verschrottet werden, wird geschaut, welche Teile, ob Rahmen oder Kleinteile, noch verwendbar sind. Diese werden aufgearbeitet und zur Reparatur anderer Räder wieder verwendet. 

Unibike bietet auch Custombikes an, die aus recyceltem Material zusammengebaut wurden. Beispielsweise kann ein Rahmen aus den 90er, der recycelt wurde, mit modernen Bremsen etc. aufgewertet werden.
Reparaturen bei Unibike sind nicht auf bestimmte Marken oder Modelle festgelegt, nur Pedelecs können hier nicht repariert werden. Außerdem bietet Unibike an der Uni Mainz Fahrradworkshops an, bei der bspw., Reparatur-Basics aber auch Funktionszusammenhänge des Fahrrads vermittelt werden. 

Fahrrad-Reparaturworkshop des VCD

Matthias Gill, VCD- Mitglied und Zweiradmechaniker, zeigte im Rahmen einer Projektwoche der Mainzer IGS „Am Europakreisel“ 19 Schüler:innen der achten Klasse, wie man das eigene Fahrrad fit für einen Fahrradausflug macht, wie die Klasse ihn für den folgenden Tag plante. 

Innerhalb von 3 Stunden vermittelte er Basiswissen rund ums Rad und seine Reparatur: Welcher Reifen braucht wieviel Luftdruck, wie funktioniert eine Kettenschaltung und wie erkenne ich, ob meine Bremsen in Ordnung sind?
Als Vorbereitung für die anstehende Fahrradtour wurde außerdem besprochen, wie ein Reifen im Notfall gewechselt werden kann. Die Schüler:innen zeigten großes Interesse an den Erklärungen – besonders natürlich wenn es dabei um das eigene Fahrrad ging. Zum Abschluss verteilte der VCD noch kleine Helfer wie Flickzeug, Multitools und Beleuchtungssets, die vielleicht bereits auf der Tour sm nächstenTag zum Einsatz kamen....

Landesverband Rheinland-Pfalz

Zuhören wollte sie nicht...

Am 26. September war Showtime für den Radverkehr unter der Ägide des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums. Die zuständige Ministerin Daniela Schmitt hielt das Eingangsstatement auf dem Radverkehrskongress in Frankenthal, wies auf die wirtschaftliche, gesundheitliche und verkehrliche Bedeutung des Radverkehrs hin und ließ sich medienwirksam in die Lastenradnutzung einführen. mehr

Landesverband Rheinland-Pfalz

„Die Zukunft des Rheinland-Pfalz-Taktes ist elektrisch“

Die Firma Stadler hat vor kurzem auf der führenden Bahnfachmesse „Innotrans“, gemeinsam mit der rheinland-pfälzischen Landesmobilitätssministerin Katrin Eder und weiteren Verantwortlichen, den Akku-Flirt für das Pfalznetz der Öffentlichkeit vorgestellt. mehr

Auf unserer Radtour von Koblenz bis Bingen haben wir Lücken im Radwegenetz entlang der linken Rheinseite erfasst und sanierungsbedürftige Streckenabschnitte sowie anderweitig problematische Stellen beobachtet, die das angestrebte positive Erlebnis des Rheintals gründlich verleiden können. Der vollständige Bericht ist nun verfügbar. mehr

Landesverband Rheinland-Pfalz

Kein Weg für Zu-Fuß-Gehende und Radfahrende

Die B9 / Sinziger Straße in Remagen soll erneuert werden. Die aktuellen Planungsvarianten halten die Richtlinien für Fuß- und Radverkehr jedoch nicht ein. mehr

Stellt euch vor, ihr wollt eine kurze Strecke von 2km zwischen zwei Orten zurücklegen, zu Fuß oder per Rad… und begebt euch dabei in Lebensgefahr. Der Gehweg ist sehr schmal und in schlechtem Zustand, eingepfercht zwischen Bahn und Straße. Einen Fahrradweg oder eine Radspur gibt es nicht. Es gibt keine Geschwindigkeitsbeschränkung, d.h. Kfz dürfen 100 km/h fahren und die Fahrspuren sind auch schmal. mehr

Im Jahr 2029 findet im Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal beidseits des Rheins von Bingen bis Koblenz bzw. Rüdesheim bis Koblenz die Bundesgartenschau statt. Für die Region wird dies ein wichtiges touristisches Event mit mindestens bundesweiter Ausstrahlungskraft. mehr

Landesverband Rheinland-Pfalz

Technologieoffen

Die SUVs werden immer schwerer und immer breiter und immer mehr. Logisch, man parkt sie am Straßenrand. Weil die Straße sich aber fast nirgends verbreitern lässt, wird die Durchfahrt zwischen den auf beiden Straßenseiten parkenden Autos immer schmäler. mehr

E-Scooter machen bislang weniger durch ihr Potential für die Verkehrswende von sich reden, sondern vor allem durch Unfallzahlen, Gefährdung von Zufußgehenden und durch ein irreguläres Abstellen auf Fußwegen. Ein Entwurf aus dem Verkehrsministerium mit neuen Regelungen für E-Scooter hat zwar auch richtige Ansätze. Insgesamt würde das Chaos sich aber noch vergrößern. mehr

Als ökologischer Verkehrsclub fordern wir schon lange, dass Bahnhalte zu guten „Mobilitätsstationen“ entwickelt werden, an denen insbesondere Fahrräder, Pedelecs und Lastenräder sicher abgestellt werden können, in einem auch gefühlt sicheren und attraktiven Umfeld. mehr

Landesverband Rheinland-Pfalz

Digital informiert: E-Fuels

Täglich grüßt der Minister und die Partei, die sich statt für die Verkehrswende einzusetzen, uns lieber mit alten und neuen Schlagwörtern ins 20. Jahrhundert zurückleiten wollen. mehr

Termine des Landesverbands Rheinland-Pfalz

Hinweise auf Veranstaltungen, Mitgliederversammlungen, Vorträge etc.

zu den Terminen