Es ist eine feine Sache für die Teilnehmer:innen und den durchführenden VCD Mittelrhein: Wie schon mehrfach hat der VCD in Koblenz wieder eine "Automatenschulung" durchgeführt, finanziert vom VRM, dem Verkehrsverbund Rhein-Mosel.
mehr
Bei einer Informationsveranstaltung zum Rad- und Fußverkehr in Bingen erläuterte Claudia Kunz, wohnhaft in Bingen und Vorstandsmitglied im Kreisverband Rheinhessen, anhand beispielhafter Fotos kritische Stellen in der Verkehrsinfrastruktur. Im Fokus standen dabei Hindernisse und Probleme, die Menschen begegnen, wenn sie mit dem Rad oder zu Fuß auf Alltagswegen unterwegs sind.
mehr
Ein lebenswertes, grünes und menschenfreundliches Mainz ist möglich. Das zeigen die Akteur:innen beim 8. PARK(ing) Day Mainz, wenn sie am 16.9. wieder Parkplätze in Parks verwandeln - diesmal von 11 bis 18 Uhr im Bleichenviertel.
mehr
Die Lastenräder der Mainzer Lastenradinitiative ELMa konnten vergangene Woche auf dem Gartenfeldplatz in Mainz umkompliziert ausprobiert und Probe gefahren werden. Viele Menschen kamen und nutzten das Angebot begeistert, junge wie auch ältere.
mehr
Die Rheinquerung zwischen Mainz und Wiesbaden, die sog. "Schiersteiner Brücke", ist neu gebaut worden - jetzt 6-spurig. Umweltschutzverbände, darunter auch der VCD, fordern den Ausbau der A643 auf der rheinland-pfälzischen Seite zu stoppen.
mehr
In diesem Jahr erreicht die Welt den sogenannten Erdüberlastungstag am 2. August. An diesem Tag hat die Menschheit alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die ihr für dieses Jahr rechnerisch zur Verfügung stehen.
mehr
Neustadt nimmt 2023 zum fünften Mal an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ teil und wirbt damit öffentlich für mehr Fahrradverkehr. Im Prinzip geht es darum, drei Wochen das Auto stehen zu lassen und möglichst viele Kilometer per Rad zurückzulegen – egal ob normales Fahrrad oder elektrisch unterstütztes Pedelec.
mehr
Wenn Unternehmen und Behörden eine zukunftsfähige Mobilität unterstützen, ist dies ein zentraler Hebel, den Pendelverkehr vom Auto wegzubringen, die Verkehrswende real werden zu lassen und damit einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen die Klimakatastrophe zu vollziehen. Das Stichwort lautet: betriebliches Mobilitätsmanagement, das eine zukunftsfähige Mobilität der Beschäftigten unterstützt und fordert.
mehr
Auch in Koblenz wird, trotz zahlreicher Beschlüsse und Bekundungen zum Klimaschutz, weiterhin autozentrierte Politik gemacht. Aktuell soll eine völlig unzeitgemäße und höchst problematische Planung aus dem letzten Jahrhundert wieder aktiviert werden: die sogenannte Nordtangente Metternich.
mehr
Immer wieder erreichen uns Berichte, alle Nutzerinnen und Nutzer von Bahnen und Bussen erleben es täglich: Das Papier bzw. die Daten des Fahrplans verheißen eine gute Verbindung. Aber der Zug "fällt heute aus". Das Nichterscheinen eines fahrplanmäßigen Busses wird oft nicht einmal angekündigt...
mehr