Rheinland-Pfalz

Landesverband Rheinland-Pfalz

Tempo 50 auf Autobahnring

Stellt euch vor, die Bürgermeisterin einer deutschen Großstadt würde für einen Autobahnring rund um „ihre“ Stadt dauerhaft Tempo 50 anordnen. Könnt ihr den Aufschrei auch schon hören...?

Als Beispiel voran geht – mal wieder – Paris! Die dortige Bürgermeisterin Anne Hidalgo setzte das neue Tempolimit gegen zahlreiche Proteste, auch aus dem Verkehrsministerium, durch. Und so gilt seit Oktober letzten Jahres auf der 35km langen Pariser Stadtautobahn (périphérique) durchgehend die Höchstgeschwindigkeit von 50km/h.

Vor wenigen Tagen veröffentlichte das Atelier parisien d’urbanisme (Apur) eine Studie, die die Auswirkungen des Tempolimits auf die Umwelt untersucht. Wenig überraschend: die Maßnahme hat gleich mehrfach positive Effekte:

  • Die Staurate sank in den vergangenen 5 Monaten um 16 %
  • Die Zahl der Unfälle ist stark zurückgegangen: -17 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
  • Die Lärmbelästigung, insbesondere nachts, wurde reduziert
  • Die Messung der Stickstoffdioxid- und Feinstaub-Emissionen zeigt einen Rückgang um -12 % für NO2 und um -6 % für Feinstaub (PM10)

Täglich fahren rund 1,5 Millionen Autos über die Stadtautobahn, was sie zu einer der meistbefahrenen Straßen Europas macht. Staubedingt liegt die Durchschnitts-
geschwindigkeit hier in Stoßzeiten ohnehin bereits deutlich unter 50 km/h, nun ist schnelleres Fahren auch außerhalb der Stoßzeiten verboten.

Auch wenn Mainz natürlich längst nicht Paris ist, hat die Landeshauptstadt ein vergleichbares Problem: Die A643 ist „chronisch verstopft“, viele Politiker:innen reden von einem notwendigen Ausbau der Autobahn. 
Thorsten Becherer (Grüne), wies in einer VCD Podiumsdiskussion bereits darauf hin, dass Autobahnen den meisten Verkehr aufnehmen können und somit die geringste Stauanfälligkeit herrscht, wenn lediglich mit 80 km/h gefahren werde. Das Fortbestehen und die Erweiterung der derzeit wegen einer Großbaustelle bestehenden Tempo-80-Anordnung würde daher nicht nur einen Ausbau überflüssig machen, sondern zugleich einer großen Zahl von Anwohnern viel Lärmimmissionen ersparen. Hört ihr schon den Aufschrei? ;)

zurück