Ludwigshafen-Vorderpfalz
Ludwigshafen-Vorderpfalz
REWE und die Bäckerei Görtz planten den Bau eines Parkhauses und eines Supermarktes auf einem Teil des Alwin-Mittasch-Parks in Friesenheim. Eine Bürgerinitiative sammelte dagegen viele Unterschriften und war damit erfolgreich. Die Eigentümerin des Parks, die BASF, will das Gelände bei so viel Gegenwind im Stadtteil nicht zur Verfügung stellen.
Der VCD Ludwigshafen-Vorderpfalz ist erleichtert über die Absage der BASF für Planungen von REWE und der Bäckerei Görtz, im Alwin Mittasch-Park ein Parkhaus mit Supermarkt und Bäckereifiliale zu bauen.
Wir weisen darauf hin, dass der Klimawandel eine Verkehrswende notwendig macht und die zunehmende Sommerhitze in der Stadt verlangen nicht nach mehr Autoverkehr und mehr Stellplätzen, sondern nach mehr Grün. Ein mit 300 Stellplätzen überbauter Supermarkt hätte Autofahrten gefördert, statt sie zu vermeiden. Ein Parkhaus dieser Größenordnung in unmittelbarer Nähe von tausenden weiterer Autostellplätzen zu planen verhöhnt den Klimaschutz und Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Außerdem konterkarierten die Pläne die Erneuerung der Straßenbahnstrecke durch die Hohenzollernstraße, mit deren Verbesserung man eigentlich mehr Menschen zum Umstieg in die Öffentlichen Verkehrsmittel bewegen will.
Die Verkehrswende in einer Stadt macht man mit einem flächendeckenden Tempo 30, mit mehr und besseren Rad- und Fußwegen und mit einem besseren ÖPNV-Angebot. Mit 300 Parkplätzen macht man sie nicht. Einen Supermarkt mit 300 Stellplätzen braucht man hier nicht, da solche in der Industriestraße für Autofahrende schon vorhanden sind.
Rund um den Alwin-Mittasch-Park gibt es nicht nur auf öffentlichen Flächen schon heute viele hundert Stellplätze für Autos, die zur Erhitzung des Stadtteils im Sommer beitragen. Durch die Entschluss der BASF, ihr Grundstück dafür nicht zur Verfügung zu stellen, wurde daher ein Beitrag zum Erhalt der Lebensqualität im Umfeld des Parks geleistet. Der VCD wünscht sich von der Stadt und von Investoren, dass der Klimawandel auch bei zukünftigen Planungen von städtischer Infrastruktur eine stärkere Berücksichtigung findet.