Rheinland-Pfalz

Landesverband Rheinland-Pfalz

Warm durch den Winter

Die Hände können leicht zur größten Schwachstelle beim Radfahren im Winter werden. Sie müssen in ziemlich starrer Position den Lenker halten, gelegentlich Brems- und Schalthebel betätigen und sind ständig dem kühlen Fahrtwind ausgesetzt. Ein typisches „Winter-Erlebnis“, auf das Radelnde gerne verzichten würden...

Daher sind Handschuhe schon bei kühlen Temperaturen für die meisten Menschen Pflicht. Klassische Fingerhandschuhe gibt es in unzähligen Varianten. Dünne Unterziehhandschuhe können zusätzlich warm halten. Wenn es ernst mit der Kälte wird, gibt es mittlerweile zahlreiche, allerdings zum Teil kostspielige Hilfsmittel, um die Hände warm zu halten.

Trigger-Handschuhe: Damit die Finger sich aneinander wärmen können, aber Brems- und Schalthebel noch bedient werden können, helfen oftmals nicht zu dicke Fäustlinge besser als Fingerhandschuhe. Es gibt sie auch in der Variante, dass der Fingerraum zweigeteilt ist, so dass Greifen noch gut funktioniert, sogenannte „Trigger-Handschuhe“. Sie kombinieren die Griffsicherheit von Daumen und Zeigefinger mit den Wärmevorteilen von Fäustlingen. Mittel-, Ring- und kleiner Finger teilen sich eine gemeinsame Kammer, während Daumen und Zeigefinger eigenständig bleiben. 

Wärmepads: Interessant sind auch Wärmepads zum Einlegen in die Handschuhe, die sind sogar vergleichsweise preiswert, heute vorzugsweise in der Variante, dass ein Pad eine spezielle kleine Powerbank ist, die über USB geladen wird. Je nach Hersteller können die kleinen Wärmekissen bis zu acht Stunden warmhalten.

Direkt beheizbare Handschuhe: Sie helfen sozusagen der Natur auf die Sprünge und wärmen die Hände von außen, wodurch auch die Durchblutung angeregt wird. Heizdrähte in den Handschuhen sind mit Batterien oder Akkus verbunden und bieten verschiedene Wärmestufen. Die Handschuhe müssen gut sitzen, die Bewegungsfreiheit der Finger sollte nicht eingeschränkt sein. Elektrisch beheizte Handschuhe bieten meist eine Wärmedauer zwischen zwei und zehn Stunden.

Lenkerstulpen: Das Bild zeigt eine weitere Lösung, die Umhüllung von Hand und Lenker mit einem Muff, der einen gemütlichen Innenraum für die Hand schafft. Die Außenhülle solcher Lenkerstulpen ist wasserfest, innen sind sie oftmals angeraut und dadurch schön warm. Bei besonders kalten Temperaturen

zurück