Rheinland-Pfalz

Trier-Saarburg

"Spielstraßen wirken sich positiv auf die Nachbarschaften aus"

Temporäre Spielstraßen in Trier

Wo ist in unseren Städten eigentlich Platz für spielende Kinder? Zum Radfahren, Seilspringen oder Fangen spielen? Die Antwort lautet meist: auf dem Spielplatz.

Der Spielplatz ist das Refugium, das Kindern eingeräumt wird, seitdem sie von den immer gefährlicher gewordenen Straßen als Spiel- und Treffort fernzuhalten sind. Dass es auch anders sein könnte, zeigen temporäre Spielstraßen - so beispielsweise in Trier.

Projekt läuft seit 2020 

2020, im ersten Corona-Sommer, gab es in Trier eine erste temporäre Spielstraße - inspiriert durch Vorbilder aus Berlin und Bremen. Die Idee kam gut an, die temporären Spielstraßen wurden zu einem Aushängeschild der Stadt. In den letzten Jahren wurden insgesamt rund 70 Projekte an zwölf Standorten in sieben Stadtteilen organisiert.

 

Für den großen Zuspruch gibt es mehrere Gründe: Bei den niedrigschwelligen kostenlosen Angeboten im Sommerhalbjahr können Klein und Groß einfach vorbeikommen und mitmachen. Kinder nutzen den normalen Straßenraum als erweiterten Bewegungs- und Erprobungsraum. Erwachsene finden Gelegenheiten zur Begegnung und zum Austausch. „Spielstraßen wirken sich also positiv auf die Nachbarschaften aus und tragen zu einem lebendigen Miteinander bei,“ so Organisator Simeon Friedrich. Außerdem zeigen sie, dass Straßen lebendige Orte sein können und nicht nur für durchfahrende oder parkende Autos zur Verfügung stehen müssen.
Zudem hat sich die Planung und Organisation der temporären Spielstraßen als relativ einfach erwiesen. 

 

Erfolgreiches Projekt wird fortgesetzt

Ebenfalls wichtig: „Das alles kostet nicht viel Geld und braucht nicht viele Materialien. Temporäre Spielstraßen sind also kostengünstige Kooperationen mit einem großen Mehrwert für alle Beteiligten.“ Auch in diesem Jahr wird es in Trier wieder zahlreiche temporäre Spielstraßen geben.

Wer selbst einmal eine vorübergehende Spielstraße in seinem / ihrem Wohnort organisieren möchte, findet erste Informationen auf den Seiten des VCD. Weitere Informationen oder konkrete Hilfestellungen zum Thema gibt auch Simeon Friedrich, Organisator der Spielstraßen in Trier: Simeon.Friedrich[at]trier.de

zurück