Rheinland-Pfalz

Landesverband Rheinland-Pfalz

Hitze-Tipps für Bus, Bahn und Fahrrad

Der Sommer ist da. Während Eis essen, ein Freibad besuchen oder laue Sommernächte zu den schönen Seiten der warmen Jahreszeit gehören, steigen - auf der negativen Seite – auch die Temperaturen in Bussen und Bahnen auf eine unangenehme oder sogar gefährliche Höhe.

Für Radfahrende bringen die Sonne und die hohen Temperaturen ebenfalls Herausforderungen mit sich. Denn bei Sonne und Hitze schwitzen wir mehr, sind schneller erschöpft und müssen unsere Haut besser schützen. 
Damit wir alle gut mit Bus, Bahn und Fahrrad durch den Sommer kommen, haben wir einige Tipps für euch zusammengestellt.

Für das sichere Reisen mit Bus und Bahn empfehlen wir:

  1. Stoßzeiten meiden: möglichst nicht zu den heißesten Tageszeiten (12–15 Uhr) Bus oder Bahn fahren. Natürlich kann man sich nicht immer aussuchen, wann man Bus oder Bahn nutzt, dann helfen nachfolgende Hinweise.
  2. Trinkflasche mitnehmen: möglichst immer eine Flasche Wasser mit sich führen, damit der Körper nicht dehydriert.
  3. Fenster öffnen: dadurch für Luftzirkulation sorgen, aber nur wenn keine Klimaanlage vorhanden ist – deren Funktion wird durch den direkten Luftausch mit der Umgebung beeinträchtigt.
  4. Kühlaccessoires mitnehmen: Fächer, Kühlhandtuch oder eine kleine Sprühflasche mit Wasser sorgen für Abkühlung.
  5. Die Platzwahl optimieren: im Schatten sitzen oder stehen, nicht in der prallen Sonne.
  6. Beim Umsteigen oder Wartezeiten möglichst überdachte oder klimatisierte Umsteigepunkte nutzen.
  7. Zeit einplanen: Wenn man umsteigen muss, genügend Zeit einplanen, um nicht noch bei Hitze zum Bahngleis oder zur nächsten Haltestelle rennen zu müssen.
  8. Auf andere achten: bei Anzeichen von Kreislaufproblemen (z.?B. Schwindel) Hilfe holen oder Erste Hilfe leisten
     

Beim Radfahren im Sommer, auch bei Hitze, ist die Luft durch den Fahrtwind einerseits deutlich angenehmer. Trotzdem können direkte Sonnenstrahlung oder Temperaturen über 30 Grad auch Radfahrenden zusetzen. 

Tipps fürs sommerliche Radfahren:

  1. UV-Strahlungswerte beachten: Mit Kleidung und Schutzcreme vorsorgen; die aktuellen Prognosewerte für den UV-Index veröffentlich das Bundesamt für Strahlenschutz
  2. Früher oder später am Tag starten: längere Touren bevorzugt in die Morgen- oder Abendstunden legen.
  3. Tempo anpassen: langsamer fahren, um Überhitzung zu vermeiden.
  4. Trinken während der Fahrt: Wasser griffbereit in der Flaschenhalterung haben und regelmäßig pausieren und kleine Mengen trinken.
  5. Kühlendes Zubehör nutzen: z.?B. Helm mit Belüftung, Nackentuch mit Verdunstungskühlung.
  6. Fahrrad nicht in der prallen Sonne abstellen: Sattel und Lenker können stark erhitzen
  7. Technik-Check bei Hitze: Reifen auf den richtigen Luftdruck prüfen (Hitze dehnt Luft aus), Kette schmieren (Hitze trocknet Schmiermittel schneller aus).

    Bei längeren Fahrrad-Touren gelten außerdem folgende Tipps:

  8. Richtige Kleidung: strahlungsdichte, aber luftige Fahrradkleidung, ggf. mit UV-Schutz.
  9. Fahrradbrille mit Schutz vor UV-Strahlung: bei kleineren Ausflügen kann dies auch eine handelsübliche Sonnenbrille sein, wenn diese einen guten Sitz hat.
  10. Sonnenschutz regelmäßig erneuern: besonders bei längeren Touren bzw. wenn die / der Radfahrende stark schwitzt.
  11. Pausen im Schatten einplanen: z.?B. unter Bäumen oder an Trinkbrunnen.
  12.  

Und natürlich grundsätzlich: sich für den Klimaschutz engagieren, für den Bereich der Mobilität den VCD unterstützen – damit wir nicht dazu beitragen, die Hitzegefahren dramatisch werden zu lassen. – Die „Klimaanlage“ des Autos schützt kurzfristig die Insassen, ist aber nur ein zusätzlicher Beitrag des Autos zur Klimakatastrophe …

Habt ihr noch weitere Tipps? Dann schreibt sie uns gern an rlp@vcd.org

zurück